Von 18. bis 20. Oktober 2018 veranstaltete die Werkstätte Wattens in Kooperation mit ihren Partnern vom I.E.C.T. Hermann Hauser und MAD den Alpine Tech_ Innovation Sprint. Dabei brachte man neun internationale Startups aus Italien, Belgien, Norwegen, Schweiz, Österreich und Deutschland und Tiroler Touristiker zur gemeinsamen Problemlösung an einen Tisch. Schwerpunkte wurden in den Bereichen Datenkontrolle, Gästeerlebnis und Customer Journey gesetzt. Unterstützt wurde der dreitägige Sprint auch von Tirol Werbung und Standortagentur Tirol.

Der Alpine Tech_ Innovation Sprint wendet sich an den Tourismus als eine der Hauptindustrien im alpinen Raum und stößt neue Formen der Innovation und Weiterentwicklung an. Nachdem sich Startups und Touristiker kennenglernt hatten, wurde für 24 Stunden an konkreten Problem-Tracks gearbeitet. Die Ergebnisse wurden am Abschlusstag dann vor einer Fachjury, Investoren und anderen Interessierten präsentiert. Alexander Koll, Leiter der Werkstätte Wattens, erhofft sich einiges von diesem Format: „Optimaler Weise entstehen längerfristige Geschäftsbeziehungen zwischen Startups und Touristikern. Unser Ziel ist es, das Thema Alpine Technology in Tirol noch stärker zu positionieren und regelmäßige Programme anzubieten, bei denen Startups und etablierte Unternehmen zusammengebracht werden. Dabei soll zukünftig nicht nur im Tourismus bzw. Software Bereich gearbeitet, sondern es sollen auch Kooperationsprogramme mit weiteren alpinen Branchen angeboten werden (z.B. Infrastruktur, Sportgeräte und -bekleidung, etc.).“

Auch Tirol Werber Christian Klingler ist überzeugt, daß solche Formate hilfreich sein können um Innovation zu fördern: „Die Tirol Werbung hat es sich unter anderem zum Auftrag gemacht, touristische Destinationen im Bereich der Digitalisierung zu unterstützen. Mit Formaten wie dem Alpine Tech_ Innovation Sprint gelingt es, Ideen schnell in Projekte umzusetzen. Die Tirol Werbung hat daher zwei Problemstellungen gesponsert, die für alle touristischen Destinationen in Tirol eine Bedeutung haben. Die Ergebnisse werden nun weiterverfolgt, indem wir uns mit den interessierten TVBs an einen Tisch setzen und die Resultate und weiteren Schritte besprechen. Zukünftige Veranstaltungen dieser Art sind für uns sehr interessant und wir freuen uns, dass erste Vorreiter aus dem Tourismus bereits dieses mal dabei waren. Ich hoffe künftig springen weitere Destinationen auf.“

Sieger des Public Votings beim Finale auf der Umbrüggler Alm in Innsbruck war das italienische Universitäts-Spin-off Emoj. Ihre, für die Swarovski Kristallwelten entwickelte, Lösung konnte überzeugen. Als Sieger bekamen sie 1.000,- Euro sowie ein Beratungspaket von Werkstätte Wattens, I.E.C.T. Hermann Hauser und MAD. Viel wichtiger aber ist die Möglichkeit zur Fortführung der, im Rahmen des Alpine Tech_ Sprints initiierten, Kooperation.

www.alpinetech.at

Kontakt

Nataša Oberleiter
natasa.oberleiter@destination-wattens.at
Mobil: +43 (0)664 88784900

Newsletter