

DIY – Dein Unternehmen – Deine Geschichte
Die eigene Unternehmensgeschichte zu erzählen, ist oft gar nicht so einfach. Welche Steps man befolgen kann und wie eine Geschichte aufgebaut werden sollte, damit sie kundenzentriert ankommt, haben uns Hans Renzler & Julia Penzendorfer von VerVieVas am Donnerstag bei der Morning Glory erzählt.
Julia, im Vortrag hast du kurz erwähnt, dass Storytelling heutzutage fast schon ein Buzzword ist. Geschichten wirken jedoch schon seit Menschengedenken. Warum ist das so?
Geschichten liegen uns im Blut. Wir Menschen sind daran gewöhnt Geschichten zu folgen, zu erzählen und auch zu verstehen. Wir haben das von kleinauf - z.B. durch Märchen - gelernt. Es ist für uns “einfache Kost”. Dazu erzeugen Geschichten in unseren Köpfen sofort ein Bild und somit auch eine Emotion. Dieses Wissen hat man sich im Marketing und anderen Bereichen schon lang zu Nutze gemacht. Das sogenannte “Storytelling” findet man nun in Instagram Posts mit einem Bild einen Schuhschranks und einer Message, oder in dicken Schmökern oder Filmtrilogie über Fabelwesen. Ganz groß dabei im Storytelling ist auch die Game-Industrie - man vergleiche früher Tetris mit heutigen Blockbuster Games. Geschichten funktionieren einfach.
Hans, du bist direkt bei den Unternehmen und beratest sie in ihrem Auftritt. Gibt es bestimmte Unternehmen oder Branchen, die sich besonders schwer tun, ihr Produkt in eine Geschichte zu verpacken? Wenn ja, was für Tipps hast du für diese Unternehmen?
Wir arbeiten grundsätzlich mit verschiedensten Branchen und Unternehmen zusammen, das geht vom Handwerk über Industrie und Forschung bis zum Finanzsektor und vom KMU bis zum globalen Konzern. Am Ende haben sie eines gemeinsam - sie haben ein komplexes Thema, dass sie kommunizieren wollen. Wir bemerken, dass sich die inhaltlichen Experten schwer tun diese Themen greifbar zu machen und zu vermitteln. Wir helfen Experten die wichtigsten Features herauszukristallisieren und verpacken Sie unterhaltsam in eine Geschichte. Hier kommt nutzen-zentriertes Storytelling zum Einsatz, um so die eigenen Inhalte in spannende Geschichten zu verpacken und die Zielgruppe zu erreichen. Storytelling gibt dabei Techniken mit, sodass man eine Art Schablone hat, mittels derer man sein Thema strukturieren kann und sich auf das Wesentliche konzentrieren kann, den Inhalt den man vermitteln möchte.
In der Morning Glory habt ihr von vier Schritten zur perfekten Story gesprochen. Was sind die vier Schritte wo kann ich diese Methode überall anwenden?
Wir wenden eine besondere Storytelling Technik an, die sich speziell im B2B besonders bewährt hat. Wir nennen sie “nutzen-zentriertes Storytelling”. Hier baut sich - je nach angewandter Technik die Story aus Problemstellung, Lösung, How-To und Call to Action zusammen. Wir stellen den Nutzen einer Innovation/Lösung oder Produkt ins Zentrum unserer Kommunikation. Anwenden kann man diese Methode nicht nur für Erklärvideos, sondern auch für Präsentationen, Landingpages, das Strukturieren einer eigenen Idee oder auch um den Verwandten den eigenen Beruf zu erklären. Somit ein kleiner Allrounder für B2B Themen.
Die Heldenreise, Himmel & Hölle und In Medias Res sind drei Techniken, um Geschichten zu erzählen. Welche Technik wird am häufigsten angewendet und wo geht der weitere Trend hin? Gibt es auch Techniken, die noch weitgehend unbekannt sind, aber viel Potential haben?
Das hängt ganz von dem Thema ab und dem Ziel, das der Inhalt am Ende erreichen soll. Grundsätzlich kann man sagen, dass diese drei Techniken sich bestens für sehr komplexe Themen eignen, die wir hauptsächlich in unserem Fokus haben. Am beliebtesten ist immer noch die gute alte Heldengeschichte. Wir entwickeln bei VerVieVas auch immer wieder neue Methoden und probieren uns aus. Zum Beispiel mit einer Weiterführung der Heldenreise. Es kann z.B. der Held auch das Produkt sein. Indem wir ihm einen Namen und ein Gesicht geben, kann er den Zuseher mit auf seine Reise nehmen. Oder weiters: In Videogeschichten lassen sich auch mit 2 Sprechern unterschiedliche Charaktere darstellen und ansprechen. Mit der “Wiener Heldenreise” - so wie wir sie nennen - imitieren wir zuerst das klischeehafte “sudern” eines Wieners und einem Schlaufuchs, welcher eine Thematik erklärt. Also es ist noch viel möglich - wir freuen uns auf viele mutige B2B Geschichtenerzähler! Wer ein komplexes Thema zu kommunizieren hat, hier sind wir.
Unternehmen:VerVieVas Alps / Ansprechpartner: Hans Renzler +43 650 281 17 99 hans.renzler@vervievas.com Website: VerVieVas
Wir helfen gerne weiter, wenn du dein komplexes Thema erklären möchtest! Mit Videos, Infografiken, Graphic Recordings oder Workshops!