Konsortium „Crowd in Motion“ mit Werkstätte Wattens als Tiroler Partner erhält Zuschlag für European Digital Innovation Hub

IN ALLER KÜRZE

European Digital Innovation Hubs (EDIH) spielen eine zentrale Rolle im DIGITAL Europe Programme – sie sollen die Einführung von digitalen Technologien mit Fokus auf KMUs und im öffentlichen Bereich stimulieren, die digitale Kompetenz erhöhen und dadurch innovative Produkte- und Services ermöglichen. Das breite, zielgruppenorientierte und komplementäre Angebot ist durch die Förderung der EU (50%) sowie des FFG (50%) im Rahmen des vorgegebenen Budgets kostenfrei.

Zentrale Angebote sind:

  • Test before invest - schärft das Bewusstsein für den digitalen Wandel und stellt technologisches Fachwissen und Dienstleistungen einschließlich Test- und Experimentiereinrichtungen bereit
  • Training/Skills Development - unterstützt beim Aufbau der tiefergehenden Digitalisierungskompetenz durch die Bereitstellung beruflicher Fort- und Weiterbildung
  • Hilfe bei der Investorensuche - um durch den Einsatz neuer - vom DIGTIAL Europe Programme - geförderter Technologien wettbewerbsfähiger zu werden und Geschäftsmodelle zu verbessern.
  • Innovationsökosystem und Vernetzung - bringt Unternehmen, die neue technologische Lösungen benötigen, mit Anbietern, insbesondere Startups und KMU, die über marktreife Lösungen verfügen, zusammen.

In Österreich gibt es aktuell 4 EDIHs, jener, in welchem die Werkstätte Wattens ein Kernpartner ist, nennt sich Crowd in Motion (CiM). Ziel von CiM ist es, Unternehmen mit Fokus auf Tourismus, Sport- und Freizeitindustrie sowie öffentlichen Organisationen auf ihrem Weg der digitalen Transformation zu unterstützen. Unser Fokus liegt dabei in den Bereichen Crowd Technologie, Künstliche Intelligenz für Bewegungsdatenanalysen sowie Digitale Fabrikation. Unser Leistungsportfolio ist dabei entlang der Stufen eines Innovationsprozesses ausgerichtet und ermöglicht somit die Entwicklung innovativer, datengetriebener, digital verbesserter Tourismus- und Sportprodukte sowie öffentlicher Dienstleistungen.

  • Start: Jänner 2023, Laufzeit 3 Jahre (eine Verlängerung um weitere 4 Jahre wird angestrebt).
  • Kontakt: Dr. Christian Teissl

Förderung nachhaltiger digitaler Innovationen in Tourismus, Sport und öffentlichem Sektor im Fokus:

In Salzburg, Tirol und Kärnten startet der European Digital Innovation Hub. Das Innovationslabor „Crowd in Motion“ wurde aus 16 Bewerbungen als eines von vier österreichischen Hubs ausgewählt. Durch Crowd-Technologie, Künstliche Intelligenz sowie den Zugang zu Fablabs und Finanzmitteln werden Organisationen, KMU, Innovator*innen und Startups bei digitalen Innovationen unterstützt.

In ganz Europa gehen ab Winter 2022/23 die European Digital Innovation Hubs (EDIH), neue Innovationszentren für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU), an den Start. Sie bieten verbesserten Zugang zu technischem Fachwissen und Versuchslaboren, Beratung und Schulungen. Damit soll die digitale Transformation und Innovationstätigkeit in europäischen Regionen für bestimmte Wirtschaftssektoren gestärkt werden.

Die neuen EDIH zeichnen sich durch eine starke inhaltliche Fokussierung sowie europäische Vernetzung aus. Unter 16 österreichischen Bewerbungen wurde nun der EDIH „Crowd in Motion“ als einer von vier Innovationslaboren in einer unabhängigen Evaluation von der Europäischen Kommission ausgewählt. Das Gründer*innen- und Innovationszentrum Werkstätte Wattens ist Teil dieses Konsortiums, in dem gemeinnützige Forschungs- und Technologieorganisationen, Innovationsbeschleuniger, Crowd-Plattform-Anbieter und Digital Fabrication Labs (Fablabs) ihre Expertise bündeln, um die digitale Transformation von Organisationen in der Tourismus-, Sport- und Freizeitindustrie sowie im öffentlichen Sektor zu unterstützen und voranzutreiben.

Umfangreiches Dienstleistungsportfolio mit Fokus auf Tourismus, Sport und öffentlichen Sektor

Alle European Digital Innovation Hubs sind stark spezialisiert und schnüren spezielle Dienstleistungen für die Zielgruppe. „Der EDIH „Crowd in Motion“ konzentriert sich auf digitale technologische Lösungen für spezifische Herausforderungen im Alpenraum. KMU und öffentliche Organisationen werden von einem starken Fokus auf Umsetzung und Transfer von aktuellem Know-how profitieren“, sagt Hub-Leiter Markus Lassnig von Salzburg Research.

Für KMU und öffentliche Einrichtungen wird ein komplettes Dienstleistungspaket zur Verfügung stehen, das deren digitale Transformation und Innovationsaktivitäten beschleunigen soll. Über 60 Dienstleistungen orientieren sich an individuellen Bedürfnissen der Organisationen und berücksichtigen den Stand ihrer digitalen Reife und Marktposition.

Die Werkstätte Wattens versteht sich als Ort des kreativen Austauschs sowie der Ermöglichung innovativer und technologischer Lösungen für Startups und Unternehmen in unterschiedlichen Entwicklungsstufen.

“Wir freuen uns sehr darauf, KMUs und öffentliche Organisationen mit unserer transdisziplinären Expertise, unserer Technologie-Infrastruktur und maßgeschneiderten Programmen bei der Entwicklung zukunftsweisender Ansätze und der Lösung ihrer individuellen Herausforderungen zu unterstützen. Besonders der Alpine TechHub mit Sports, Outdoor & Tourism als einen Tätigkeitsschwerpunkt und jahrelanger Erfahrung in der Vernetzung sowie Begleitung von Startups, Unternehmen und öffentlichen Institutionen, ist prädestiniert für die Erarbeitung nachhaltiger, innovativer, digitaler Lösungen“, ergänzt Dr. Christian Teissl, Leiter des Center for Rapid Innovation der Werkstätte Wattens.

Die Servicepakete von „Crowd in Motion“ beinhalten vier Kernbereiche:

  1. Digitale Kompetenzen erweitern: Schulungsprogramme zum zirkulären Innovationsprozess, Design Thinking, grundlegendes Innovations- und Datenverständnis, die zu neuen digitalen Produkten und Dienstleistungen führen.
  2. Testen vor dem Investieren: Zugang zu Experimentier- und Laboreinrichtungen in der Region, um den Mehrwert der Lösungen für nachhaltigen Tourismus und Sport frühzeitig mittels Demonstrationsanlagen, digitaler Fertigung, Prototyping und Technologie-Scouting zu testen.
  3. Offenes Innovationsökosystem und Crowd Ideation: Niederschwelliger Zugang zum nationalen Forschungs- und Innovationsökosystem. Auf der Grundlage eines Bottom-up-Innovationsansatzes werden mit Hilfe von Crowd Intelligence die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Kundinnen sowie das künftige Marktpotenzial ermittelt.
  4. Unterstützung bei der Suche nach Investor*innen: Crowdfunding-Unterstützung, Initiativen mit grünen Investitionen und innovative öffentliche Beschaffung. Banken, Business Angels, Private Equity & Venture Fonds, Finanzmarktinnovationen, Crypto Assets Education & Certification decken alle derzeit verfügbaren Finanzierungsarten ab.

Hintergrundinformation:

European Digital Innovation Hubs (EDIH)

Verbesserter Zugang zu technischem Fachwissen und Versuchslaboren, Beratung und Schulungen sind die zentralen Services der European Digital Innovation Hubs (EDIH). Im Rahmen des Digital Europe Programmes der Europäischen Kommission wurden für Österreich aus insgesamt 16 Bewerbungen vier EDIH-Projekte ausgewählt. In den nächsten Jahren werden diese Hubs kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aber auch die öffentliche Verwaltung in ihrer digitalen Transformation begleiten und unterstützen. Die Digitalisierungsfortschritte werden auf europäischer Ebene gemessen und evaluiert. Die Fördermittel, die zur Gänze den KMU und der öffentlichen Verwaltung zu Gute kommen, stammen zu 50 Prozent aus nationaler Finanzierung durch das Wirtschaftsministerium und zu 50 Prozent aus dem Digital Europe Programm der Europäischen Kommission.

European Digital Innovation Hub (EDIH) “Crowd in Motion”

“Crowd in Motion” richtet sich vorrangig an KMU in den Alpenregionen Salzburg, Tirol und Kärnten und an öffentliche Organisationen in ganz Österreich. Die Servicepakete in den Schwerpunktbereichen Tourismus & Sport sowie öffentlicher Sektor beinhalten Schulungsprogramme zu Digital Skills, Zugang zu Testinfrastrukturen, Laboren und Crowd Innovation sowie Unterstützung bei der Suche nach Investor*innen. Das Hub-Konsortium besteht aus sich inhaltlich ergänzenden Partnern, die Technologien für die digitale Transformation, Testinfrastrukturen, Schulungen für digitale Kompetenzen und Finanzdienstleistungen zusammenführen:

  • Kernpartner: Salzburg Research Forschungsgesellschaft (Hub-Leitung), Innovation Service Network, Werkstätte Wattens, Innovation Salzburg/Pioniergarage.
  • Digital Fabrication Labs & Demonstrationsanlagen: Werkstätte Wattens, Makerspace Carinthia, Pioniergarage Salzburg, Gemini Startup Base, Alpine Tech Hub, Center for Rapid Innovation, Digital Mountain Lab
  • Open-Innovation-Plattformen: Open Innovation Salzburg, Ideen4Kärnten, Werkstätte Wattens
  • Schulungen: ADV – Austrian Digital Value, Innovation Orbit, “fit4internet”, Entrepreneurship-, Digitaltechnik- und Innovationsprogramme der Werkstätte Wattens
  • Investments: Crowdfunding-Plattform TausendMalTausend, Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung” (IÖB), Banken, Business Angels, Private Equity & Venture Fonds, Finanzmarktinnovationen, Krypto Assets Education & Certification.

Der European Digital Innovation Hub (EDIH) “Crowd in Motion” wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und dem Digital Europe Programm der Europäischen Kommission gefördert.

Newsletter