Das Bildungsprogramm als essentieller Bestandteil des in der Werkstätte Wattens angesiedelten Innovation Campus spielt eine zentrale Rolle im strategischen Ansatz der Destination Wattens. Im Folgenden sind Bildungsleitbild, Bildungsstrategie sowie Ziele der Bildungsaktivitäten aufgeführt.

Bildungsleitbild

Die Erweiterung der kreativen Gestaltungskompetenz und die nachhaltige Innovationsbefähigung der teilnehmenden Personen und Firmen zur Schaffung eines bleibenden gesellschaftlichen Nutzens stehen im Fokus aller Aktivitäten. Das Bildungsangebot unterstützt alle Teilnehmenden dabei, Mut zur Umsetzung zu entwickeln und befähigt diese, Ideen in Prototypen und infolge in marktreife Produkte oder anderweitige Ergebnisse zu verwandeln - immer unter Anwendung innovativer Ansätze der Produktentwicklung, neuer Technologien, einer systemischen unternehmerischen Betrachtung sowie unterstützender Soft Skills.

Werkstätte Wattens Bildungsleitbild
Werkstätte Wattens Bildungsleitbild

In einer gesamtstrategischen Perspektive werden Teilnehmende des Innovation Campus dabei unterstützt die eigenen Fähigkeiten durch vielfältige Bildungsangebote weiterzuentwickeln, um in einem nächsten Schritt ihre Ideen und Konzepte mithilfe der innovationsfördernden infrastrukturellen und technischen sowie methodischen Voraussetzungen selbstständig und erfolgreich in Prototypen bzw. in weiterer Folge in Produkte, Serviceleistungen und andere Ergebnisse zu verwandeln - sowie parallel dazu das geeignete Netzwerk an notwendigen Partnern aufzubauen und Kooperationen zur Produktumsetzung und für weitere Schritte zu nutzen (Geschäftsmodell, Markteintritt, Kommunikation, Serienproduktion, Verwertung, etc.).

Bildungsstrategie

Das Bildungsprogramm umfasst gleichermaßen den Fokus auf einen

1) kreativ-gestaltenden als auch
2) praktisch orientierten, technischen sowie einen
3) unternehmerisch-betriebswirtschaftlichen Programmteil.

Durch die daraus resultierende Innovation können eine dynamische und nachhaltige Entwicklung des regionalen Wirtschaftsraums angetrieben und gesellschaftliche Entwicklungen aktiv mitgestaltet werden. Im Fokus stehen holistische, interdisziplinäre Ansätze für kompetentes und eigenverantwortliches Handeln, die digitale Fertigung sowie innovationsfördernde und – auf Wunsch – auch maßgeschneiderte Programme für Einzelpersonen, Startups und etablierte Unternehmen.

Um das Bildungsangebot praxisnah, exzellent und state-of-the-art mit innovativen Curricula anzubieten und weiterzuentwickeln, arbeitet das Bildungsteam des Innovation Campus eng mit regionalen, nationalen und internationalen ExpertInnen aus Industrie, wirtschaftlicher Praxis und Academia zusammen. Höchster akademischer Anspruch, laufendes Monitoring und kontinuierliche Verbesserung sichern die Qualität des Bildungsangebots.

Die Bildungsangebote des Innovation Campus sind öffentlich zugänglich und orientieren sich an den Prinzipien einer demokratischen Gesellschaft und an den in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) formulierten Werten.

Der Innovation Campus der Werkstätte Wattens hat ein eigenes Team mit derzeit 1,5 Stellen zum Aufbau und zur Koordination des Bildungsprogrammes kreiert, das direkt beim ‚Chief Technology Officer‘ der Werkstätte Wattens angesiedelt ist.

Download Organigramm

Newsletter