WORKSHOPS

Workshops für Unternehmen

Mehr Mut zur Umsetzung, mehr Mut zum Risiko, mehr Mut zur Kollaboration, das benötigt es um als Entrepreneur erfolgreich sein und auch komplexe Projekte umzusetzen. Maßgeschneiderte Workshops für Unternehmen vermitteln systemische Ansätze und unterstützen das Erlernen dieser Qualitäten durch das praktische Erfahren, durch Teamwork und durch das Spüren von Scheitern und Erfolg.

Interessierte Unternehmen wenden sich per E-Mail an uns, um die Möglichkeit von individuell gestalteten Workshops zu besprechen.

Eine detaillierte Übersicht zu unserem Workshop “Vom kreativen Chaos zum Pitch”: Entrepreneurship Workshop 2.0 finden Sie unter diesem Link.

WORKSHOPS FÜR MAKER

Von 2D und 3D Konstruktion bis hin zur Fertigung von Möbelstücken – unser Angebot an Kursen und Workshops im FabLab ist vielfältig. Da für uns die Vermittlung und Weitergabe von Wissen essentieller Bestandteil eines FabLabs ist, sind die Kurse und Workshops frei zugänglich. Aktuelle Termine finden sich in unserem Programm.

WORKSHOPS FÜR SCHULEN

Schüler*innen im Alter von 10-18 Jahren für Forschung und Innovation zu begeistern – das ist das Ziel unserer „Digital Fit“-Workshops, welche wir auf Initiative des Vereins klasse!forschung gemeinsam mit der Universität Innsbruck in unserem FabLab veranstalten.

Vom Bau einer solarbetriebenen Wetterstation über lichtgesteuerte Miniroboter bis hin zu einem Rapid Prototyping-Workshop experimentieren die Schülerinnen, angeleitet von erfahrenen Forscherinnen, in kleinen Gruppen mit Originalequpiment in einer realen Forschungsumgebung.

Information & Anmeldung für Schulworkshops sind gerne über den Verein klasse!forschung möglich. Interessierte Universitäten/Fachhochschulen wenden sich per E-Mail an uns, um die Möglichkeit von Studentenworkshops zu besprechen.

WORKSHOPS FÜR STUDIERENDE

Über die letzten Jahre habe wir viel Erfahrung mit einem neuen Unterrichtsformat für Universitäten und Fachhochschulen gesammelt, welches wir „Rapid Product Development“ genannt haben.

Hierbei handelt es sich um eine innovative, stark praxisorientierte „Hands-on“ Kombination aus Vorlesung und Übung. Die Studierenden erleben dabei hautnah den zirkularen Innovationsprozess - von der ersten Skizze bis zum Prototypen, den Wert des „frühen Scheiterns“ und „die richtigen Fragen zu stellen“, sowie über einen iterativen Lernprozess zum Erfolg zu kommen.

Die individuellen Prototypen werden dabei mit modernsten digitalen Fabrikationsmethoden und Unterstützung des FabLab Teams selbst von den Studierenden angefertigt - authentisch eingebettet in die inspirierenden Start-up Umgebung der Werkstätte Wattens. Da die Inhalte sowie die Aufgabenstellung auf die fachlichen Vorkenntnissen der Studierenden angepasst werden können, eignet sich dieses Format auch perfekt als wertvolle Ergänzung zu betriebswirtschaftlichen Vorlesungen, insbesondere in den Fächern Produktentwicklung oder Innovationsmanagement.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns.

Newsletter